Bamberg – Die Biervielfalt geniessen

14. Oktober 2019
Bamberg ist eine wunderschöne Stadt in Franken und seit 1993 UNESCO Weltkulturerbe. Sie ist nicht nur berühmt für ihren historischen Stadtkern, sondern auch für die einmalige Biertradition. In Bamberg wird schon seit über 1000 Jahren Bier gebraut und um 1818 brauten in Bamberg über 60 Brauereien 40’000 hl Bier und dies bei ca 17’000 Einwohner. Auch heute ist Bamberg noch bierfreundlich und für Bierliebhaber und -geniesser lohnt sich ein Besuch, um die verschiedenen Facetten dieser Stadt kennen zu lernen. Für uns war es schon das dritte Mal, dass wir in die Stadt ‘eingetaucht’ sind.

Als Besucher hat man verschiedene Möglichkeiten die Biervielfalt in und um Bamberg zu entdecken. Es gibt:
– Bierschmecker-Tour
– Stadtrundgang mit integrierter Bierprobe
– Bamberger Bierkult(o)ur
– Bierkultur und Felsenkeller (Tour in die Bamberger Unterwelt)
– Bier-Geniesser-Tour durch die Fränkische Schweiz
– Genusswanderung am 13-Brauereien-Weg
– ………..

Die Touren starten meist bei der Tourist Information https://www.bamberg.info und dort erhält man auch alle nötigen Unterlagen. Das Wichtigste ist jedoch, sich im Vorfeld darüber zu informieren, wann welcher Brauereigasthof geöffnet hat!
Ich empfehle die Stadt auch zu verlassen und durch eine Landschaft von Felsen, Feldern und Wäldern von Brauereigasthof zu Brauereigasthof zu wandern. Geht natürlich auch per Fahrrad. Unterwegs geniesst man dann ein Zwickel, ein unfiltriertes Kellerbier, ein würziges Landbier oder ein süffiges Lagerbier. In wieweit man danach noch wandern mag, bleibe dahin gestellt.

Da unser Besuch mitten in die Bockbier-Anstich-Zeit fällt, haben wir uns auch auf diesen Bierstile konzentriert. Unser erster Stopp: die Rauchbierbrauerei Schlenkerla, das Touristenmagnet in Bamberg schlechthin. Das wohl bekannteste Bier, welches dort getrunken wird, ist das ‚Aecht Schlenkerla‘ ein dunkles, tiefbraunes Rauchbier, welches in einem Fachwerkhaus inmitten der Altstadt ausgeschenkt wird. Das Aroma nach Rauch ist so intensiv und unverfälscht, dass meine Reaktion beim ersten Glas vor drei Jahren einfach nur ‚igitt‘ war. Doch beim zweiten Glas folgte die Überraschung und die Euphorie. Im Brauhaus ‚Schlenkerla‘ sitzt man in rustikalen Räumen oder draussen im Garten. Wenn der Andrang gross ist – was meist der Fall ist – kann man auch in der Gasse vor dem Brauhaus das ‚Aecht Schlenkerla‘ geniessen. Der Urbock von Schlenkerla ist ein vollmundiger, herber  Rauchbock, welcher sehr gut schmeckt. Sogar mir hat er gemundet!

Mir hat der Urbock sehr gut geschmeckt.

Unser nächstes Ziel ist die Brauerei Greifenklau. Die Lage ist etwas erhöht über der Stadt und gut mit dem Bus erreichbar, welcher direkt vor der Türe hält. Leider ist der wunderschöne Biergarten schon geschlossen, man kann jedoch noch ein Stehbier im Garten trinken. Wir haben uns aber für die gemütliche Gaststube entschieden.

Ein weitere Spezialiät in Bamberg ist das ungespundete Bier (auch ungespundetes Kellerbier genannt), welches seinen Namen vom Spundloch im Bierfasses hat. Dieses Loch diente bei Holzfässern während der Gärung zum Druckausgleich, damit es durch die Kohlensäure nicht zu einem Überdruck kommt. Lässt man das Spundloch offen, erhält das Bier einen niedrigeren Kohlensäuregehalt. Das ‚U‘ von Mahrs Bräu ist fantastisch und kann süchtig machen. Auch das E.T.A. , ein nach altem Braurezept hergestelltes Dunkles, welches anlässlich des Jubiläumsjahres „200 Jahre E.T.A. Hoffmann“ gebraut wurde und jetzt einen Stammplatz im Sortiment hat, schmeckt wunderbar. Zudem gibt es im Brauereigasthof sehr gutes Essen. Wir kommen schnell ins Gespräch mit unseren Tischnachbarn, die uns einen Tipp für einen extrem guten Bock geben.

Wir sind dem Rat, den wir bekommen haben gefolgt und sind zur Brauerei Knoblach gefahren. Sie liegt im gut 10 km entfernten Schammelsdorf und der Bock ist einmalig gut!! Auch die Speisekarte ist fantastisch und im Sommer lädt ein schöner Biergarten zum Verweilen ein. Bei einem nächsten Besuch in Bamberg werden wir sicher ein Fahrrad mieten und wieder zur Brauerei Knoblach fahren.

Eine weiterer Brauereigasthof, welcher jedoch nicht direkt in der Altstadt liegt, ist das Spezial, eine Traditionsbrauerei mit dem berühmten Rauchbier und fränkischen Köstlichkeiten. Leider gibt es bei unserem Besuch das Bockbier noch nicht, da der Anstich erst am 7.11. ist. Aber das ’normale‘ Rauchbier schmeckt wunderbar, genau so wie das bodenständige Essen. Wir kehren jedes Mal im Spezial ein und wurden noch nie enttäuscht. Und wir haben das Gefühl, dass wir die einzigen Touristen sind.

Wer noch nicht genug hat, geht einfach über die Strasse. Denn genau gegenüber der Brauerei Spezial liegt der Brauereigasthof Fässla (Stammhaus). Der richtige Ort für eine deftige Brotzeit und ein kühles Bier. Auch hier gibt es einen kleinen Garten. Und dann gibt es noch Keesmann Bräu, Klosterbräu, Brauhaus zum Sternla, und, und, und …..

Um die Biervielfalt in Bamberg zu geniessen benötigt man Zeit und wenn möglich schönes Wetter, damit man draussen sitzen kann. Ein einmaliger Besuch reicht meist nicht aus, um die vielen Brauereigasthöfe zu besuchen. Man kann sich aber die Biere auch nach Hause nehmen. Entweder direkt im Gasthof fragen/kaufen oder in der Bierothek in Bamberg, welche eine grosse Auswahl an Fränkischen Bieren hat. Was sich auch lohnt, ist der Einkauf in einem der grossen Einzelhandelsgeschäften, welche auch eine recht gute Auswahl an regionalen Bieren anbieten (zB das ‚U‘ in der Flasche oder Dose). Wer noch nicht genug von Bier hat, empfehle ich den Besuch von Weyermann. Die haben einen eigenen Craftbeer Shop und bieten auch eine höchst interessante Führung durch die Welt der Spezialmalze an.

Meine Buchtipps für Bamberg:
111 Fränkische Biere, die man getrunken haben muss – wir sind noch nicht sehr weit gekommen
Die Henkerstochter und der Teufel von Bamberg – ein Krimi der 1668 statt findet
Klein Zaches genannt Zinnober – von E.T.A. Hoffmann, welcher 1809 – 1813 in Bamberg gelebt hat

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s