Bierkultur in Salzburg


Relativ spontan einscheiden wir uns für eine Kurzreise nach Salzburg (22. – 25.08.2020). Wir haben diese Stadt anlässlich der Ausbildung zum Diplom Biersommelier bereits ein wenig kennen gelernt. Nun wollen wir ihr nochmals einen Besuch abstatten, jedoch nicht ohne vorher einen Zwischenstopp in München zu machen.

Ohne grosse Probleme erreichen wir München und unser Stammhotel, das Leonardo Munich City East. Es liegt perfekt gelegen, weil fussläufig eine S- und eine U-Bahn in die Innenstadt fährt (Haltestelle Neuperlach Süd). So erreicht man einfach und schnell alle wichtigen Orte in der Stadt.
Nach einem späten Mittagessen in der Forschungsbrauerei – ja, da waren wir gerade erst – geht es weiter in die Innenstadt für ein kurzes Shopping. Danach fahren wir mit dem Bus in den Taproom der True Brew Brauerei (Dreimühlenstrasse 25). In dieser kleinen Brauerei gibt es zehn Biere vom Fass. Wer Hunger hat, kann diesen mit einer kleinen Pizza stillen. Die Pizzen werden in einer knallroten Ape (ein dreirädriges Rollermobil des italienischen Herstellers Piaggio) präsentiert. Die Einrichtung gefällt uns und lädt zum Verweilen ein. Wir verkosten verschiedenen Biere und geniessen die Ruhe des frühen Abends. Ein perfekter Ort um in entspannter Runde ein Feierabendbier zu trinken. Es finden auch regelmässig Taptakeover statt.
truebrew.co

Weiter geht es zu Frisches Bier, welches nur fünf Minuten zu Fuss entfernt liegt. Das Frisches Bier ist eine kleine Bar mit allen Bieren von Tilmans und weiteren Brauereien (zB Hoppebräu, Bierol, Mikkeller, Yankee + Kraut, uvm – vom Fass oder in der Flasche). Bei schönem Wetter kann man auch draussen sitzen.
frischesbier-muenchen.de

Am nächsten Tag geht es weiter nach Salzburg. Am linken Ufer der Salzach liegt die als Fußgängerzone ausgewiesene Altstadt mit Gebäuden aus dem Mittelalter und Barock. Auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses erstreckt sich die Neustadt aus dem 19. Jahrhundert und die Schlösser, Parks, Museen und natürlich Mozart ziehen jährlich endlos viele Touristen an. Auch jetzt während Corona ist in der Altstadt reges Treiben. Wir machen einen kleinen Abstecher auf den Kapuzinerberg, von welchem man eine tolle Aussicht auf die Salzach und die Altstadt hat. Und nicht viele Touristen nehmen den anstrengenden Aufstieg unter die Füsse. Selbstverständlich schlendern wir auch durch die Altstadt, um die vielen Sehenswürdigkeiten zu bewundern.

Am Abend besuchen wir den Alchemiste Belge, eine Bar welche sich auf Belgische Biere spezialisiert hat. Die Auswahl ist sehr gross und dank der kompetenten Beratung finden wir auch rasch etwas aus den über 100 Bieren, welche angeboten werden. Die Bar ist um 21 Uhr ungewöhnlich leer und wir geniessen das. Wir haben während unser Biersommelier-Ausbildung gesehen, wie hier die Post abgehen kann!!!

Gleich schräg gegenüber des Alchemiste Belge war das 2. Bierlokal des diplomierten Biersommeliers Dirk Baert, welches aber dauerhaft geschlossen ist. Ca 7 km ausserhalb der Stadt hat Dirk jedoch ein neues Bierparadies eröffnet: den Alchemiste Belge Guggenthal. Der Alchimiste Belge Guggenthal hat täglich von 14 bis 22 Uhr geöffnet. Wer sein Auto stehen lassen möchte, kann einfach ab dem Bahnhof Salzburg den Bus nehmen und ist in 20 Minuten am Ziel für ein Afterwork-Bier.

Natürlich müssen wir in Salzburg auch unseren Hunger stillen. Statt dies in der Altstadt in den überfüllten Restaurants zu tun, besuchen wir die Fuxn Volkswirtschaft. Währschaftes Essen zu moderaten Preisen in einem tollen Biergarten. Dazu eine eine gute Auswahl an Bieren. Besonders geschmeckt hat das Fuxn Salzburger Volksbier, das Fuxn Hausbier welches von der Biobrauerei Gusswerk gebraut wird. Untergärig, raffiniert und erfrischend (gefährlich süffig!!!). Wir kommen in den Genuss eines Bieres der kleinen Brauerei Brauton, welche nur ein paar Meter von der Fuxn Volkswirtschaft entfernt ist. Das American Pale Ale ‚Back from Space‘ wird mit dem gleichnamigen Song der Steaming Satellites beschallt. Ein Song, der perfekt passt. Eine fruchtige Hopfennote, gepaart mit rockiger Leichtigkeit, tiefgründig und gehaltvoll.

fuxn.at
brauton.at

Ein weiterer Ort etwas abseits der Touristenpfade ist die Brauerei ‚Die Weisse‘, welches die älteste Weissbierbrauerei Österreichs ist. Seit 1901 werden im Stadtteil Schallmoos Weißbiere auf innovative Art und Weise in höchster Qualität gebraut und natürlich im eigenen Restaurant ausgeschenkt. Der Biergarten und das Wirtshaus laden zum Verweilen ein. Gute Österreichische Küche gepaart mit schmackigen Bieren.

dieweisse.at

Ein Besuch bei der Brauerei Gusswerk in Hof bei Salzburg darf nicht fehlen und sie ist in gut 25 Minuten per Bus von der Stadt erreichbar. Das Brauhaus Gusswerk ist eine Bierbrauerei, die 2007 am ehemaligen Gelände der Glockengießerei Oberascher am nördlichen Rand der Stadt Salzburg eröffnet wurde. 2013 übersiedelte sie, da der bisherige Platz zu klein geworden war, nach Hof bei Salzburg. Im Brauhaus Gusswerk werden ausschließlich Biobiere produziert, einige Sorten nach den strengen Demeter-Richtlinien. Die verwendeten Getreidesorten – Gerste, Weizen, Emmer, Dinkel und Einkorn – stammen von österreichischen Biobauern. Das Malz wird von einem biozertifizierten Betrieb bezogen, der Hopfen stammt aus dem Mühlviertel und das Brauwasser entspringt der brauereieigenen Quelle. Es wird ohne jegliche Wasseraufbereitung und ohne chemische oder Schnellgärverfahren gebraut. Bio durch und durch und das schmeckt man auch. Bei schönem Wetter kann man im kleinen Biergarten sitzen, ein feines Biobier trinken und etwas Gutes essen.

Natürlich haben wir auch die Brauerei Stiegl besucht. Die Biererlebniswelt bietet Führungen an und man kann Bier mit allen Sinnen erleben; sehen, hören, greifen, riechen und vor allem schmecken. Nach der Führung oder dem Besuch des Museums bietet sich die Möglichkeit hauseigene und internationale Biere in der Brauwelt-Gastronomie zu verkosten oder sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Am Schluss kauft man im Stiegl-Braushop etwas für Zuhause. Auch die Stiegl-Brauwelt ist gut mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen. Man kann also das Auto getrost in der Hotelgarage lassen.

Die Stiegl-Brauerei – auch ein Besuch wert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s